Bauimpulse für Bau & Handwerk

Zukunft, Digitalisierung und Automatisierung

Warum Nachhaltigkeit sexy sein muss: 
Der Schlüssel zur Akzeptanz

Audio herunterladen: MP3

In dieser Episode sprechen wir mit Burkhard Remmers, einem führenden Kopf in der Möbelbranche und einem Experten für nachhaltige Raumlösungen. Burkhard, der bei Wilkahn tätig ist, ist seit über 30 Jahren in der Branche aktiv und hat sich auf die Harmonisierung von Möbeldesign und Funktionalität spezialisiert. Wir haben uns die Zeit genommen, um über die Rolle von Möbeln im Bauprozess und deren Einfluss auf die Lebensqualität in Räumen zu sprechen, wobei wir auf Burkhards Gedanken zur Nachhaltigkeit und ihrer Bedeutung für die Zukunft der Möbelindustrie eingehen.

Burkhards Ansatz zu Nachhaltigkeit ist nicht nur theoretisch, sondern er ist geprägt von praktischen Erfahrungen und tiefem Verständnis für Umweltfragen. Bereits 2000 war Wilkahn eines der ersten Unternehmen, das einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichte, was Burkhard als Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie betrachtet. Er erläutert ein eindrucksvolles Zitat, das den Kern seiner Philosophie trifft: „Das Falsche richtig zu tun, macht es nicht richtiger.“ Es geht nicht nur darum, ein nachhaltiges Produkt zu gestalten, sondern auch darum, den eigentlichen Nutzen und die Funktionalität in den Vordergrund zu stellen. Bei der Gestaltung von Möbeln sind Ergonomie, Gesundheit und Nachhaltigkeit die zentralen Themen, die Burkhard und sein Team kontinuierlich adressieren.

Wir vertiefen auch die Diskussion über die wichtige Rolle der Möbel in der zeitgenössischen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext von Remote-Arbeit und der Notwendigkeit, ergonomische Lösungen zu finden, die die Produktivität fördern. Burkhard erklärt, dass die Gestaltung von Arbeitsplätzen heute mehr denn je auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter ausgerichtet sein muss, um Flexibilität und Beweglichkeit in einer digitalisierten Arbeitsumgebung zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um die physische Gestaltung, sondern auch um eine ganzheitliche Betrachtung von Raum und Funktionalität.

Im Laufe des Gesprächs kommen wir auch zu den Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Möbelindustrie verbunden sind. Burkhard teilt seine Gedanken über die Lebenszyklus-Analyse von Produkten und die Dringlichkeit, den Ressourcenverbrauch zu hinterfragen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, kurzfristige Kosteneinsparungen über langfristige Nachhaltigkeitsstrategien zu stellen. Er ermutigt Architekten und Planer dazu, nachhaltige Produkte nicht nur als „grün“ zu betrachten, sondern auch als essenziellen Teil des Gesamtprojektes, wodurch letztlich bessere Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden.

Ein weiterer spannender Aspekt unserer Diskussion betrifft die Upcycling-Initiative von Wilkahn. Burkhard erklärt, wie sie zurückgenommenen Stühlen neues Leben einhauchen, indem sie diese instand setzen und die Geschichten, die mit diesen Möbelstücken verbunden sind, erzählen. Dies stärkt die emotionale Bindung der Nutzer zu den Produkten und unterstreicht die Idee, dass Möbel sowohl funktional als auch bedeutungsvoll sein können.

Insgesamt bietet dieses Gespräch mit Burkhard Remmers tiefgreifende Einblicke in die Zukunft der Möbelindustrie, die nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Trends, sondern auch eine proaktive Auseinandersetzung mit den Fragen der Nachhaltigkeit, Ergonomie und der Schaffung sinnvoller Lebensräume darstellt. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um zu verstehen, wie durchdachtes Möbel-Design das Potenzial hat, nicht nur Arbeitsplätze zu verbessern, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt auszuüben.

00:00:15 Einführung in die Möbelbranche
00:03:56 Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
00:05:42 Möblierung und Ausschreibungsprozesse
00:09:13 Der Weg zur Büroeinrichtung
00:11:33 Der Einfluss von Ergonomie und Gesundheit
00:14:45 Wurzeln der Nachhaltigkeit im Möbelbau
00:17:44 Wandel in der Unternehmensphilosophie
00:19:39 Ökologisches Design und Produktentwicklung
00:21:39 Die Herausforderung der Nachhaltigkeit
00:25:01 Kosten und Perspektiven im Büro
00:29:40 Emotionale Bindung zu Möbeln
00:32:44 Wertschätzung von langlebigen Produkten
00:35:07 Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit
00:39:14 Ausblick und Schlussfolgerung


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Bauimpulse - praxisnahe Impulse rund um Bau & Handwerk

In diesem Podcast geht es um die Zukunft, Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen im Handwerk und Bau. Freue dich auf praxisnahe Folgen und Denkanstöße. Passende Gäste und Achim Maisenbachers Erfahrungen aus dem Alltag mit MemoMeister sorgen für unterhaltsame Bauimpulse.

von und mit Achim Maisenbacher